In unserem Mitteilungsbereich finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Tätigkeiten.
Für Presseanfragen oder zur Aufnahme in den Presseverteiler von Amcha Deutschland e.V. kontaktieren Sie gerne Herrn Holger Michel (holger.michel@amcha.de).
20. März 2023
„...festgenommen, Lager Auschwitz zugeführt...“ – Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Sinti und Roma aus Magdeburg nach Auschwitz-Birkenau
Der lange Schatten traumatisierender Vergangenheit – Zehn richtungsweisende Erkenntnisse nach dem Symposium »Transgenerationale «
Konferenzbericht Deutsch Konferenzbericht Englisch Im Nachgang des Symposiums »Transgenerationale – Prägungen und Erinnerungen nach kollektiver Gewalt « haben unsere Kolleginnen Esther Bernsen und Larissa Kunze einen Konferenzbericht herausgebracht. Im Rahmen […]
Symposium zu transgenerationalen Folgen kollektiver Gewalt: Einen Raum für Austausch über Kontexte und Disziplinen hinweg
Wir blicken zurück auf das Symposium Transgenerationale am 3. November 2022 zu Prägungen und Erinnerungen nach kollektiven Gewalterfahrungen. Während wir noch erfüllt sind von Eindrücken, Erkenntnissen und wichtigen Anstößen, danken […]
Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma – Reisebericht
Vom 31. Juli bis zum 3. August 2022 begleitete AMCHA Deutschland e.V. eine Delegation des Vereins Menda Yek e.V. die Gedenkstätte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz anlässlich des Gedenkens an […]
AMCHA-Tagung in Israel - Legacies and New Perpectives
Am 15. Juni veranstalten AMCHA Israel und Benafshenu ihre Jahrestagung unter dem Titel „Legacies and New Perpectives“ im renommierten Van-Leer-Institut in Jerusalem. Die rund 180 teilnehmenden Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Manger*innen […]
Wir laden herzlich zu der Vernissage einer spannenden Ausstellung, inklusive Buchvorstellung ein. Unser Verein hat an diesem Projekt mitgewirkt: MISCHPOCHE - Being Jewish. However. Als sein persönliches Outing bezeichnet scherzhaft […]
Rückblick auf ein bewegendes Symposium in Berlin Im achten Jahrzehnt nach der Befreiung der Überlebenden aus KZ-Haft, Versteck und Verfolgung haben wir uns am 5. Mai in der Barenboim-Said Akademie […]
„Leben nach dem Überleben“ – Unsere Ausstellung in Nordhorn
24. April 2022: Vernissage unserer prämierten Ausstellung „Leben nach dem Überleben. Überlebende des Holocaust und ihre Familien in Israel“ in Anwesenheit der Fotografin Helena Schätzle.Die Vernissage findet am 24. April […]
Freitag, 06. Mai 20229 – 15.30 UhrBerlin Mitte Im Rahmen des Symposiums “Leben mit dem Holocaust” der Barenboim-Said-Akademie in Zusammenarbeit mit AMCHA Deutschland e.V. laden wir Akteur*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit […]
Donnerstag, 5. Mai 2022Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33 D, 10117 BerlinPreis: 10€. Der Erlös des Symposiums geht an AMCHA Deutschland zur Unterstützung medizinischer Hilfe in der Ukraine. Im achten […]
Entsetzt blicken wir auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die konfrontiert mit Gewalt in Angst leben und um ihr Leben […]