Kontakt

Treten Sie mit uns in Verbindung

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Kontaktieren Sie uns


Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!

Kontakt

AMCHA Deutschland e.V.
Kopenhagener Str. 45
D-10437 Berlin
Telefon: 030 / 28 09 – 8038
Telefax: 030 / 28 09 – 9871
E-Mail: info@amcha.de

Unser Team

Dr. Juliane Solf

Geschäftsleitung Amcha Deutschland e.V.
Dr. Juliane Solf ist seit Januar 2023 Geschäftsleiterin von AMCHA Deutschland e.V. Zuvor war sie als stellvertretende Direktorin bei ERIAC, dem Europäischen Roma Institut für Kunst und Kultur tätig, welches sich für die Anerkennung und Sichtbarkeit von Roma Kunst und Kultur einsetzt. Seit 2008 beschäftigt sie sich als Wissenschaftlerin, Mitarbeiterin und Befürworterin mit Gründen, Formen und Konsequenzen von Exklusion, hauptsächlich mit dem gleichzeitigen Einklagen von Rechten von Romani (Frauen) in Europa. Ihre Promotion in Politischer Theorie an der Londoner Open University, gefördert durch ein EU FP7 Stipendium, diskutiert theoretisch wie ethnographisch enacting citizenship - das Einklagen von Rechten und narrative change: wer hat Zugang zu was, wer wird gesehen, wer wird nicht gesehen und wie bewohnen und verändern Romani (Frauen) Identitäten, Praktiken und ihr Selbst. In diesem Zusammenhang hat sie, unter anderem, für Romokher, die Open University, die Universität Hildesheim, die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, das European Roma Right Center in Großbritannien, Italien, Ungarn, Albanien und Israel gearbeitet.

Myrthe Rosenbaum

Projektmanagerin für transnationalen  Fach- und Wissensaustausch
Myrthe Rosenbaum ist Sozialwissenschaftlerin mit der Spezialisierung Antisemitismus- und Rassismusforschung, und ist seit März 2025 bei AMCHA als Projektmanagerin für transnationalen Fach- und Wissensaustausch tätig. Der Fokus liegt auf der Verstetigung der Community of Practice (CoP) und der Etablierung des Kompetenz-Hubs "PresentPast". Zuvor konnte sie als Unterkunfts- und Beratungsstellenleiterin bei bekannten sozialen Trägern im Bereich Flucht und Migration vieljährige Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen und deren psychosozialer Versorgung sammeln. In einer Fachkanzlei für Entschädigungs- und Restitutionsrecht in Israel hat sie Opfer der Shoah bei der Geltendmachung von Rentenansprüchen für Arbeit in Ghettos unterstützt. Als freie Dozentin ist sie u.a. zu diskriminierungssensiblen und machtkritischen Beratungshaltungen, Empowerment marginalisierter Gruppen sowie Intersektionalität tätig. Sie betreibt derzeit eine Promotion, die sich mit der Untersuchung der emotionalen Bewältigungsräume von Betroffenen des kollektiven Traumas 07.10.2023 in Israel und Deutschland befasst.

Alisa Gadas

Projektkoordination "Welche Stimme haben wir?"
Alisa Gadas ist Historikerin und arbeitet seit 2018 in verschiedenen Projekten für AMCHA Deutschland. Zwischen 2020 und 2022 war sie als Leiterin der Geschäftsstelle tätig. Seit Februar 2025 ist sie Koordinatorin des Projektes „Welche Stimme haben wir?“. Sie betreut das Kooperationsprojekt zur Einbeziehung von Nachkommen von Überlebenden der Shoah und von NS-Verfolgten in die Erinnerungs- und Bildungsarbeit sowie zur Förderung des wissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen und fachlichen Dialogs über die generationenübergreifenden Folgen der Shoah und anderer kollektiver Gewalterfahrungen.
Als freischaffende Historikerin ist sie unter anderem im Bereich historisch-politischer Bildungsarbeit tätig.

André Hache

Verwaltungs- und Projektmanagement Amcha Deutschland e.V.
André Hache ist seit Juli 2021 bei AMCHA Deutschland in der Verwaltung tätig.
AMCHA Deutschland hat er durch seinen Schwiegervater kennengelernt, der über 30 Jahre bei AMCHA Deutschland im Vorstand tätig war. Vor AMCHA hat André über 25 Jahre als Reiseverkehrskaufmann gearbeitet.

Margitta Steinbach

Projektmitarbeit Amcha Deutschland e.V.
Margitta Steinbach arbeitet seit 2021 als Projektmitarbeiterin bei AMCHA und betreut dabei den Bereich Sinti*izze und transgenerationales Trauma. Sie gehört selbst der Community der Sinti*zze an und ist Enkelkind von Überlebenden des Zwangslagers Berlin - Marzahn und Magdeburg Holzweg. 2022 gründete sie zusammen mit anderen Nachkommen der oben genannten Zwangslager den Verein Menda Yek e.V. (Einer von uns), der sich mit psychosozialen Folgen des Holocaust für Sinti*zze beschäftigt. Der Fokus liegt hier besonders auf den unaufgearbeiteten Traumata. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist sicherzustellen, dass in allen Prozessabläufen die Angehörigen der betroffenen Familien an der erinnerungspolitischen Aufarbeitung aktiv mit einbezogen werden - nach dem Motto "nicht über uns, sondern mit uns".

Marta Bujnowski

Veranstaltungen
Marta Bujnowski arbeitet seit Oktober 2021 für das Projekt “Hakara - Transgenerationalem Trauma begegnen” im Bereich des operativen Veranstaltungsmanagements. Hier unterstützt sie AMCHA Deutschland e.V. bei der Organisation von Workshops, Lesungen und Zeitzeug*innen-Gesprächen. Neben AMCHA ist sie auch im Veranstaltungsmanagement bei der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) tätig.

Dr. Daniel Baranowski

Projektmitarbeit.

Dr. Daniel Baranowski hat sich in seiner literaturwissenschaftlichen Dissertation mit der Ästhetik und Poetik von Philosophie, Literatur und Filmen über die Shoah beschäftigt. Einen Schwerpunkt bildeten die Filme von Claude Lanzmann und damit die Frage nach dem Status der Zeug:innen. Er arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und leitete unter anderem das Oral History-Projekt „Sprechen trotz allem“ (www.sprechentrotzallem.de). Ab 2015 war als wissenschaftlicher Referent für sämtliche Projekte in den Bereichen LSBTIQ+-Kultur, -Geschichte und -Erinnerung für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld tätig. Bei AMCHA ist er ab April 2025 für das Projektmanagement und die Projektsteuerung zuständig.


Hannelore Göpfert

Verwaltungs- und Projektmanagement Amcha Deutschland e.V.
Hannelore Göpfert unterstützt Amcha seit 2021 im Bereich Verwaltungs- und Projektmanagement und ist bereits im "Unruhestand". Sie hat zuvor schon im Bereich Verwaltung gearbeitet und verfügt durch die jahrelange Berufspraxis, Schulungen und Weiterbildungen über umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich. Zuletzt hat sie als Finanzbuchhalterin die Projektabrechnung von öffentlich geförderten Projekten auf EU-, Bundes- und Landesebene durchgeführt.

Kira Mertmann

Öffentlichkeitsarbeit Amcha Deutschland e.V.

Kira Mertmann ist seit März 2025 Teil des Teams von AMCHA Deutschland e. V. und ist dort für die Öffentlichkeitsarbeit und den Social Media-Auftritt verantwortlich. Ansonsten ist sie Studentin an der Freien Universität Berlin in dem Masterstudiengang Public History. Auch in mehreren Praktika in den Medien sowie einer Gedenkstätte konnte sie schon Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung, redaktionellem Arbeiten und historisch-politischer Bildungsarbeit sammeln.


Vorstand

Der ehrenamtliche Vorstand von Amcha Deutschland e.V.

Lukas Welz

Vorsitzender

Rouven Sperling

Stellv. Vorsitzender

Elmar Esser

Schatzmeister

Marina Chernivsky

Vorstandsmitglied

Holger Michel

Vorstandsmitglied

Dr. Sabine Sundermann

Vorstandsmitglied

Dr. Martin Auerbach

Vorstandsmitglied

Dr. Juliette Brungs

Vorstandsmitglied
envelopephone-handsetlocationchevron-downchevron-down-circle