„Nach unserer Befreiung schworen wir, eine neue Welt des Friedens und der Freiheit aufzubauen. Gerade deshalb schmerzt und empört es uns sehr, heute feststellen zu müssen: Die Welt hat zu wenig aus unserer Geschichte gelernt.“
(Vermächtnis der Überlebenden: Erinnerung bewahren, authentische Orte erhalten, Verantwortung übernehmen. Internationales Auschwitz Komitee 2009)
Der 82. Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion markiert den Beginn eines verheerenden Krieges auch für die Ukraine.
An diesem Tag möchten wir auf das Projekt „Present Past Ukraine“ erinnern und auf die projektbezogene Publikation verweisen. Das Projekt eröffnete dialogische Räume für internationalen Austausch zwischen Fachkräften aus der Ukraine, Deutschland und Israel zu der Frage transgenerationeller Folgen kollektiver Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven. Ihre Organisationen arbeiten bis heute mit Überlebenden der Shoah sowie Überlebenden des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion.
In der abschließenden Publikation beleuchten vier Fachbeiträge die Nachwirkungen kollektiver Gewalt bis in die Gegenwart hinein und zeigen damit die Notwendigkeit professioneller psychosozialer Unterstützung auf.
Die Beiträge regen zu einer Reflektion über diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und eigener Positionierung in dieser Arbeit an. Betont wird dabei die Prozesshaftigkeit unterschiedlicher Wege der individuellen Aufarbeitung. Was können wir aus der Vergangenheit für eine gerechtere Zukunft lernen? Was können wir der Marginalisierung von Roma, Geflüchteten oder anderen marginalisierten Gruppen heute entgegensetzen? Wie können wir Menschen unterstützen, die bis heute von Gewalterfahrungen geprägt sind? Es gibt immer noch einen dringenden Bedarf an Betreuungsnetzwerken, die psychosoziale, juristische als auch medizinische Expertise verbinden.