In unserem Mitteilungsbereich finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Tätigkeiten.
Für Presseanfragen oder zur Aufnahme in den Presseverteiler von Amcha Deutschland e.V. kontaktieren Sie gerne Herrn Holger Michel (holger.michel@amcha.de).
27. März 2020
26. März 2020: Aufmerksamkeit jetzt - Kommentar in der Jüdischen Allgemeine von Lukas Welz zur COVID-19-Krise
Die sozial einschränkenden Corona-Krisenmaßnahmen reaktivieren Traumatisierungen und Ängste - ein Kommentar von Lukas Welz, Vorsitzender von AMCHA Deutschland, in der Jüdischen Allgemeine "In dieser Krise auch Chancen zu sehen, fällt […]
22. Januar 2020: Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im AMCHA-Zentrum Jerusalem
Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht AMCHA in Jerusalem „Ich will Ihnen versichern, dass wir um die Verantwortung Deutschlands wissen, und Ihnen sagen, dass es eine Verantwortung ist, die keinen Schlussstrich […]
Zum 27. Januar 2020: Hilfe für traumatisierte Überlebende des Holocaust und ihre Nachkommen doppelt so hoch wie noch vor zehn Jahren
Pressemitteilung zum 27. Januar 2020 Unterstützungsleistungen für Überlebende des Holocaust bleiben auch 75 Jahre nach der Befreiung eine Notwendigkeit. Mit Hilfe von Psychotherapien, sozialen Aktivitäten und Hausbesuchen durch die Selbsthilfeorganisation […]
30. Januar 2020, Berlin: Lesung und Gespräch mit Richard Brox, Kind Überlebender und langjähriger Obdachloser
Ein Gespräch mit Richard Brox über seine Erfahrungen als Kind von Überlebenden des Nationalsozialismus Donnerstag, 30. Januar 2020, 19.00 Uhr taz Kantine, Studio Friedrichstraße 21, 10969 Berlin (U Kochstraße) Eintritt […]
"Wer lebt noch, der meine Erfahrungen mit mir teilt?" - Umgang mit traumatisierenden Erfahrungen der Shoah im Alter
Ein Beitrag von Lukas Welz Bei meinem letzten Besuch in Jerusalem vor zwei Wochen konfrontierte mich Giselle Cycowicz mit dieser Frage. Ein Gefühl tiefer Einsamkeit befalle sie zuweilen, trotz dreier […]
27. Oktober 2019, Bonn: Rede von Helena Schätzle anlässlich der Eröffnung von "Leben nach dem Überleben"
Dokumentation der Rede von Helena Schätzle anlässlich der Ausstellungseröffnung von "Leben nach dem Überleben" in Bonn am 27. Oktober 2019 „Ich auch?“ fragte es leise, penetrant in mir. „Bin auch […]
Trauer um unseren Ehrenrat Prof. Dr. Christoph Brückner
Wir trauern um unseren Ehrenrat OMR Prof. Dr. med. Christoph Brückner, der am 4. Juni 2019 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Prof. Brückner gehörte dem Ehrenrat von AMCHA […]
Peter Fischer: Am Eisloch fischen. Unterstützung für AMCHA Israel nach 1989 von Deutschland
Unterstützung für Amcha-Israel nach 1989 in Deutschland. Ein Beitrag von Dr. Peter Fischer Ausschnitte aus einem längeren Artikel von Dr. Peter Fischer, Gründungsvorsitzender von AMCHA Deutschland bis 2012. Der Beitrag […]
Ladelund, 12. September 2019, 19.00 Uhr: "Gerettet, aber nicht befreit" - Vortrag von Lukas Welz zur Finissage
Vortrag von Lukas Welz zur Finissage der Ausstellung "Leben nach dem Überleben" in der KZ-Gedenkstätte Ladelund Donnerstag, 12. September 2019, 19.00 Uhr KZ-Gedenkstätte Ladelund Raiffeisenstraße 3, 25926 Ladelund info@kz-gedenkstaette-ladelund.de Eintritt […]
26. August 2019, Jüdische Allgemeine: "Zeuge des Unfassbaren"
Maria Ossowski zum Tod von Zwi Steinitz in der Jüdischen Allgemeine "Helmut überlebt Plaszow, Auschwitz, den Todesmarsch und Buchenwald wie durch ein Wunder. Er zieht nach Israel, baut den Kibbuz […]
24. August 2019, WELT: Nachruf auf Zwi Helmut Steinitz (1927-2019)
Ein Nachruf von Daniel Friedrich Sturm Zwi Helmut Steinitz, geboren am 1. Juni 1927 in Posen, ist am 24. August 2019 in Tel Aviv gestorben. Möge sein Andenken ein Segen […]