In unserem Mitteilungsbereich finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Tätigkeiten.
Für Presseanfragen oder zur Aufnahme in den Presseverteiler von Amcha Deutschland e.V. kontaktieren Sie gerne Herrn Holger Michel (holger.michel@amcha.de).
26. August 2025
Vortragsreihe: Dr. Matthias Heyl zu »Erinnerungskultur, immanente Formen der Abwehr und (transgenerationales) Trauma“
Unter dem Titel »Bilder, Bewältigung und Erinnerungskulturen« laden die IPU Berlin und AMCHA Deutschland e. V. – nach »Transgenartionalem Trauma begegnen« (2024) – auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Vortragsreihe ein. Beleuchtet werden […]
Am 2. August erinnern wir an die 4.300 Sinti:zze und Rom:nja, die in der Nacht auf den 3. August 1944 im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet wurden. […]
Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Juliette Brungs “Die Shoah in Film, Fotografie und Bildender Kunst” jetzt auf YouTube
Wie lässt sich das Unaussprechliche sichtbar machen?Wie gehen Künstler:innen, Kultur- und Filmschaffende der Zweiten Generation – Kinder von Überlebenden der Shoah – mit dem Erlebten ihrer Eltern um? Wie werden […]
Sunday, September 28th, 10:30 – 14:30, Berlin-Charlottenburg Descendants of survivors of collective trauma, such as the Holocaust, often carry the burden of their family’s story together with feelings of guilt, […]
Am 17. Juli 2025 wird Anita Lasker-Wallfisch 100 Jahre alt. Sie ist eine der letzten lebenden Zeitzeug:innen der Shoah – und eine der eindringlichsten Stimmen gegen das Vergessen. Ihr Leben […]
Vortragsreihe: Dr. Juliette Brungs zu “Trauma: Die Shoah in Film, Performance und Literatur – künstlerische Auseinandersetzungen mit Überleben und Erinnern”
Unter dem Titel »Bilder, Bewältigung und Erinnerungskulturen« laden die IPU Berlin und AMCHA Deutschland e. V. – nach »Transgenerationalem Trauma begegnen« (2024) – auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Vortragsreihe […]
“Ich kann nicht hassen”: Nachruf auf Pnina Katsir (1930-2025)
Von Lukas Welz Am 9. Juni 2025 ist Pnina Katsir gestorben. Sie wurde 95 Jahre alt. Ich schreibe diesen Nachruf mit schwerem Herzen und großer Dankbarkeit – für das, was […]
Rückblick: Devoted to Life – Gedenkveranstaltung 80 Jahre Befreiung
Devoted to Life – Erinnerung schützt nicht, wenn wir es nicht tun. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Für viele Holocaustüberlebende war das kein Neuanfang, sondern der Beginn […]
Anfang April waren wir mit unserem Projekt “Welche Stimme haben wir?” in Israel. Nachdem wir 2024 bereits zwei Comic-Workshops für Nachkommen von NS-Verfolgten in Berlin durchgeführt haben, brachten wir unser […]
Devoted to Life: Abschlussrede der Gedenkveranstaltung 80 Jahre Befreiung der Überlebenden
Lukas Welz, Vorsitzender Heute haben wir Stimmen gehört – zerbrechliche, klare, unersetzliche Stimmen –, die die Erinnerung an die Shoah tragen. Doch wir haben nicht nur aus der Vergangenheit gehört. […]
80 Jahre nach Auschwitz: Erinnern gegen das Vergessen, Handeln gegen den Hass
Heute, am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Es ist ein Tag des Gedenkens – aber auch ein Weckruf. Antisemitismus und Rassismus nehmen wieder […]
Transgenerationale Conference: “Wounded Generations: Perspectives after October 7th” Dalia Sivan, psychologist at AMCHA Israel, captured the essence of the conference: “It is remarkable that we need to discuss these issues […]