Devoted to Life – Erinnerung schützt nicht, wenn wir es nicht tun.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Für viele Holocaustüberlebende war das kein Neuanfang, sondern der Beginn eines Lebens mit Wunden, die bis heute nicht heilen konnten. Die Befreiung erlaubte das Überleben – doch sie heilte nicht. Sie schenkte Präsenz, aber kein Zuhause.
Am 5. Mai 2025 erinnerten AMCHA Israel und AMCHA Deutschland in Tel Aviv an das Fortwirken der Shoah – in Körpern, Familien, Generationen. Im Mittelpunkt: die Überlebenden. Zippora Gershon, Zeev Herv Folman und Jack Offen teilten Erinnerungen, Erfahrungen, Zweifel. Auch Kinder und Enkel sprachen – über Angst, Verantwortung, Stärke, Weiterleben mit dem Unaussprechlichen.
Es ging nie darum, ihnen „eine Stimme zu geben“. Sie sprechen selbst – wenn sie wollen, wenn sie können. Und manchmal wählen sie das Schweigen. Auch das ist Erinnerung.
Die Veranstaltung war mehr als ein Gedenken. Sie war ein politisches Zeichen: Erinnerung lebt – in Geschichten, in Stille, in Unsicherheit, in Widerstand. Und sie wird zur Gegenwart, wenn Gewalt und Angst wieder erfahrbar werden. Der 7. Oktober 2023 hat in vielen jüdischen Communities alte Wunden aufgerissen. Für Überlebende, ihre Kinder und Enkel verschwimmen die Grenzen zwischen Erinnerung und Bedrohung. Zeit wird brüchig. Geschichten werden Wirklichkeit. Erinnerung darf nicht vereinfacht, nicht ritualisiert werden. Sie verlangt nicht nur Worte – sondern Fürsorge. Nicht nur Haltung – sondern Konsequenz.
AMCHA – hebräisch für: Du gehörst zu uns – ist ein Versprechen. Ein Raum für Beziehung, Vertrauen, Solidarität. In Israel wie in Deutschland.
Wir – Juliane Solf, Myrthe Rosenbaum, Daniel Baranowski, Juliette Brungs und Lukas Welz – konnten wegen eines Raketenangriffs auf den Flughafen nicht teilnehmen. Unsere Gedanken waren bei den Überlebenden. Danke fürs Einspringen an Elmar Esser und Holger Michel.
Den Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Die Abschlussrede von Lukas Welz im Blogbeitrag vom 09. Mai 2025.
Danke, AMCHA Israel, für diese würdevolle, bewegende Veranstaltung.
Aufnahmen von Dan Yosefy.