In unserem Mitteilungsbereich finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Tätigkeiten.
Für Presseanfragen oder zur Aufnahme in den Presseverteiler von Amcha Deutschland e.V. kontaktieren Sie gerne Herrn Holger Michel (holger.michel@amcha.de).
23. Oktober 2025
Vortragsreihe: Assaf Uni zu „A Journalist’s View: The Ongoing Trauma of October 7, 2023 in Israel“
Unter dem Titel »Bilder, Bewältigung und Erinnerungskulturen« laden die IPU Berlin und AMCHA Deutschland e. V. – nach »Transgenartionalem Trauma begegnen« (2024) – auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen […]
“Wohnzimmer der Erinnerung” – Veröffentlichung neuer Website über die Erfahrungen der Zweiten Generation
Wir laden ein in unser Wohnzimmer der Erinnerung. Hier werden Geschichten von Menschen erzählt, deren Leben von den Folgen des Holocaust geprägt sind. Aus unserem Projekt „Welche Stimme haben wir?“ […]
Rückblick: Reflexiver Schreib-Workshop mit Michal Arbel
Am Sonntag, dem 28. September, fand in Berlin unser von Michal Arbel angeleiteter Workshop für Reflexives Schreiben statt. Teilgenommen haben Nachfahren von Überlebenden der NS-Verfolgung aus der zweiten, dritten und […]
Zum 7. Oktober – Interview mit Dr. Dror Golan zum zweiten Jahrestag der Terrorangriffe durch die Hamas
Heute, am 7. Oktober, gedenken wir der Opfer der brutalen Terrorangriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023. Die schrecklichen Bilder und Ereignisse dieses Tages bleiben unvergessen. Unsere Gedanken sind bei bei […]
“Welche Stimme haben wir?” – Nachkommen von Shoah-Überlebenden aus dem post-sowjetischen Raum in der deutschen Erinnerungslandschaft
Mittwoch, 5. November 2025, 18:00–20:00 Uhr, mit anschließendem EmpfangKreuzberger Kinderstiftung Ratiborstraße 14 a, 10999 Berlin Eine Veranstaltung in Präsenz. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen bitte hier. […]
Vortragsreihe: Dr. Matthias Heyl zu »Erinnerungskultur, immanente Formen der Abwehr und (transgenerationales) Trauma“
Unter dem Titel »Bilder, Bewältigung und Erinnerungskulturen« laden die IPU Berlin und AMCHA Deutschland e. V. – nach »Transgenartionalem Trauma begegnen« (2024) – auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Vortragsreihe ein. Beleuchtet werden […]
Am 2. August erinnern wir an die 4.300 Sinti:zze und Rom:nja, die in der Nacht auf den 3. August 1944 im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet wurden. […]
Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Juliette Brungs “Die Shoah in Film, Fotografie und Bildender Kunst” jetzt auf YouTube
Wie lässt sich das Unaussprechliche sichtbar machen?Wie gehen Künstler:innen, Kultur- und Filmschaffende der Zweiten Generation – Kinder von Überlebenden der Shoah – mit dem Erlebten ihrer Eltern um? Wie werden […]
Sunday, September 28th, 10:30 – 14:30, Berlin-Charlottenburg Descendants of survivors of collective trauma, such as the Holocaust, often carry the burden of their family’s story together with feelings of guilt, […]
Am 17. Juli 2025 wird Anita Lasker-Wallfisch 100 Jahre alt. Sie ist eine der letzten lebenden Zeitzeug:innen der Shoah – und eine der eindringlichsten Stimmen gegen das Vergessen. Ihr Leben […]
Vortragsreihe: Dr. Juliette Brungs zu “Trauma: Die Shoah in Film, Performance und Literatur – künstlerische Auseinandersetzungen mit Überleben und Erinnern”
Unter dem Titel »Bilder, Bewältigung und Erinnerungskulturen« laden die IPU Berlin und AMCHA Deutschland e. V. – nach »Transgenerationalem Trauma begegnen« (2024) – auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Vortragsreihe […]
“Ich kann nicht hassen”: Nachruf auf Pnina Katsir (1930-2025)
Von Lukas Welz Am 9. Juni 2025 ist Pnina Katsir gestorben. Sie wurde 95 Jahre alt. Ich schreibe diesen Nachruf mit schwerem Herzen und großer Dankbarkeit – für das, was […]