Stellen

Unsere aktuellen Stellenanzeigen

Arbeiten bei AMCHA

Amcha Deutschland e.V. schreibt regelmäßig Stellen aus. Verantwortung übernehmen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten sowie die Vergangenheit mit der Zukunft zu verknüpfen ist unser anspruchsvolles Ziel. Innerhalb unserer gemeinnützigen Projekt- und Programmarbeit greifen wir vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen auf und suchen engagierte und qualifizierte Teammitglieder.

Aktuelle Stellen bei AMCHA

Projektleitung (m/w/d) für das Projekt „Hakara – Transgenerationalem Trauma begegnen“  

AMCHA Deutschland wurde 1988, ein Jahr nach Gründung der gleichnamigen Selbsthilfeorganisation, in Israel 1987 gegründet. Seither unterstützt die Organisation die psychosoziale Hilfe in Israel finanziell, durch die Vermittlung der mit der Arbeit verbundenen Themen (Holocaust, Traumata, langfristige Folgen der Verfolgung, transgenerationale Aspekte etc.) sowie durch die programmatische Begleitung und Öffnung der Arbeit in Israel. AMCHA Israel gehört zu den ersten Organisationen weltweit, die von Beginn an einen Schwerpunkt auf die psychosoziale Arbeit mit Nachkommen von Überlebenden legten.

Ziele des Vereins:

  • Die Förderung der psychosozialen Hilfe für Überlebende der Shoah und ihre Nachkommen in Israel;
  • Die Vernetzung mit und Qualifizierung von Akteur*innen, die ihren Auftrag darin sehen, Überlebende von kollektiver Gewalt und ihre Nachkommen im Hinblick auf den Umgang mit transgenerationalem Trauma zu unterstützen;
  • Die Förderung des wissenschaftlichen, gesellschaftspolitischen und fachlichen Dialogs über die generationenübergreifenden Folgen der Shoah und anderer kollektiver Gewalterfahrungen.

Für unsere Geschäftsstelle in Berlin-Prenzlauer Berg suchen wir ab 1. Januar 2023 eine 

Projektleitung (m/w/d) für das Projekt „Hakara – Transgenerationalem Trauma begegnen“  

  • 32 Std/Wo (80%), angelehnt an TV-L 12
  • zunächst projektbezogen, befristet bis zum 31. Dezember 2023, eine Option auf Verlängerung wird angestrebt.

Ihre Aufgaben:

  • Projektleitung des international ausgerichteten Projektes „Hakara - Transgenerationalem Trauma begegnen“ und kontinuierliche Steuerung und Weiterentwicklung des Projekts inkl. Monitoring von Aktivitäten und Meilensteinen, auch in Absprache mit dem Projektpartner AMCHA Israel;
  • Sie verantworten das Berichtswesen (inkl. Zwischen- und Abschlussberichte sowie Verwendungsnachweise) in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung und stellen die Einhaltung der Förderrichtlinien sicher;
  • Sie koordinieren die Mittelweiterleitung an den Projektpartner in Israel und verwalten das Projektbudget in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung;
  • Sie konzipieren und organisieren in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Veranstaltungen und Seminare zur Qualifikation von Akteur*innen zum Themenfeld transgenerationaler Traumata;
  • Sie koordinieren und fördern die Vernetzung mit und Qualifizierung von Akteur*innen, die ihren Auftrag darin sehen, Überlebende von kollektiver Gewalt und ihre Nachkommen im Hinblick auf den Umgang mit transgenerationalem Trauma zu unterstützen;
  • Sie begleiten wissenschafltiche und künstlerische Projekte über Aspekte transgenerationaler Traumata und ihrer individualbiographischen und gesellschaftlichen Wirkungen;
  • Sie leiten die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung von AMCHA´s Positionen und Sichtbarkeit im Themenfeld transgenerationales Trauma (z.B. durch das Verfassen von Texten, Broschüren, Ausarbeitung der Online-Präsenz) in Zusammenarbeit mit dem Team der Berliner Geschäftsstelle und AMCHA Israel;
  • Sie sind verantwortlich für den Auf- und Ausbau von relevanten Netzwerken im Rahmen des Projekts;
  • Sie gestalten die projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit mit;
  • Über das Projekt hinaus bringen Sie sich in andere Bereiche des Vereins ein.

Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) vorzugsweise aus dem Bereich Sozial-, Geistes-, Politikwissenschaften oder Psychologie;
  • Sie besitzen souveräne Erfahrungen im Projektmanagement/ Projektleitung mit Personal- und Budgetverantwortung.
  • Sie bringen vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Themenfelder mit:
    • Traumaforschung
    • Holocaustforschung
    • Therapeutische Förderung
    • Erinnerungsarbeit
    • Antisemitismus und Antiziganismus
  • Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit öffentlichen bzw. EU-Gebern, wünschenswert ist eine vorherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und Kenntnisse der Förderrichtlinien des Bundes;
  • Sie besitzen sehr gute Kenntnisse in der Konzeption, Umsetzung und Moderation von Fachveranstaltungen und Vernetzungstreffen;
  • Sie bringen exzellente Kenntnis gängiger MS Office-Programme und Online Tools (Zoom) mit. Wissen im Umgang mit Wordpress ist wünschenswert;
  • Sie besitzen Kommunikationsstärke und eine zugewandte, klare und überzeugende, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie Englisch. Hebräisch Kenntnisse sind ein Plus;
  • Sie bringen ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität und Entscheidungsfreudigkeit mit;
  • Sie haben die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen.

Unser Angebot:

  • Wir ermöglichen flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten;
  • Wir bieten ein modern und ergonomisch ausgestattetes Büro im Zentrum Berlins;
  • Wir arbeiten in einem fünfköpfigen Team (alle in Teilzeit);
  • Wir bieten viel Raum für Selbstständigkeit und Eigeninitiative;
  • Wir bieten ein Gehalt, angelehnt an TV-L;
  • Wir gewähren unseren Mitarbeiter*innen 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) im Jahr sowie den zeitlichen Ausgleich von Überstunden.

Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Wir möchten die Diversität in unserem Team weiter fördern und begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen diverser Nationalität(en), ethnischer und sozialer Herkunft, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und Identität, verschiedenen Alters und Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderungen.

Die Einstellung erfolgt unter Vorbehalt der Mittelzusage durch den Zuwendungsgeber.

Bitte senden Sie uns bis zum 30. Oktober 2022 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit) ausschließlich über folgende E-Mailadresse: info@amcha.de. Ihre Ansprechperson ist Lukas Welz, Vorstandsvorsitzender.

Wir behalten uns vor, auch schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist Vorstellungsgespräche durchzuführen und freuen uns daher über zeitnahe Bewerbungen. 

chevron-downchevron-down-circle