meldung

“Wir werden die Arbeit auch in Zukunft fortführen!” – Die Überlebende und AMCHA-Psychotherapeutin Giselle Cycowicz im Porträt

Als AMCHA 1987 von einigen Überlebenden und Psychologen gegründet wurde, war Selbsthilfe, also die Hilfe von Überlebenden für Überlebende, ein zentraler Gedanke. Ein wichtiges Ziel ist es seitdem, ein Zusammenwirken gegenseitiger Hilfe zu erreichen und dabei ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Überlebenden verstanden und sicher fühlen. Auch heute noch gehören meistenteils Angehörige der ersten und zweiten Überlebendengeneration zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Für dieses Journal hat sich Giselle Cycowicz bereit erklärt, von ihrer Tätigkeit als Psychologin bei AMCHA in Jerusalem zu erzählen. Sie selbst wurde 1927 in der Stadt Chust in der Karpato-Ukraine geboren, die damals zur Tschechoslowakei gehörte. 1944 wurde sie mit ihrer Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ihr Vater wurde dort ermordet. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren zwei Schwestern gelang es ihr zu überleben. Nach der Befreiung und einer mehrjährigen Odyssee durch Europa, konnte sie sich in den USA ein neues Leben aufbauen und eine Familie gründen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes, immigrierte Giselle 1992 nach Israel und arbeitet dort nun seit vielen Jahren für AMCHA:

„Das professionelle Personal, die Psychiater, Psychologen und Sozialarbeiter (alle mit ihren verschiedenen Spezialisierungen und Behandlungsansätzen), besteht im AMCHA-Zentrum in Jerusalem zum einen aus zwei Shoah-Überlebenden, mir selbst und Mina. Sie überlebte zusammen mit ihrer Mutter in einem Erdbunker in einem Wald in Polen. Da war sie neun Jahre alt. Die übrige Belegschaft besteht größtenteils aus Kindern von Überlebenden, die für das Thema Shoah natürlich besonders sensibilisiert sind. Bei AMCHA bietet sich uns die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Tätigkeitsfeldern zusammenzuwirken. Auch für mich als Psychologin ist es dabei sehr wichtig, Raum zu haben, um Fragen an das eigene Lebensschicksal zulassen zu können, die immer dann besonders drängend werden, wenn die Lebensgeschichten der Patienten der eigenen sehr nahe kommen. Dann ist es unheimlich erleichternd, sich in einem Umfeld zu wissen, in dem man seinen Gefühlen freien Lauf lassen kann.
Unsere Patienten sind derzeit in ihren Achtzigern, teilweise sogar in den späten Neunzigern. Trotz ihres Alters sind sie geistig in bemerkenswert guter Verfassung, klar und aufgeweckt. Die Gründe für sie, um bei AMCHA Hilfe zu suchen, sind in der Regel schwere Lebenskrisen, die oft durch den Verlust des Lebenspartners ausgelöst werden. Meist wurde der Mann oder die Frau lange Jahre zu Hause alleine gepflegt, auch weil es finanziell nicht möglich war, eine Hilfe zu engagieren. Das führt dann zu neuen Problemen, wie das Finden einer geeigneten neuen Wohnstätte, falls sich der- oder diejenigen dann nicht mehr allein zu Hause versorgen kann. Der Umzug in ein Seniorenheim aber wird oft abgelehnt aus Angst vor der fremden Umgebung, aber auch, weil eine solche Unterbringung für viele Menschen gar nicht erschwinglich ist.

Auch aus Konflikten mit den Kindern können schwere Krisen herrühren. Die stehen zumeist mitten im Leben und haben mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, im Job, mit in der Erziehung der eigenen Kinder oder den Facetten des eigenen Alterns. Für die Überlebenden bleibt im Hintergrund immer der Schmerz der dunklen Erinnerung an die Shoah-Jahre präsent. Er ist für sie unauslöschlich.

All dies muss der Therapeut berücksichtigen und sehr behutsam und einfühlsam vorgehen, ohne den Patienten zu drängen. Davon hängt ab, wie beruhigend und vertrauensfördernd sein Zusammenwirken mit dem Überlebenden ist. Sehr hilfreich kann es dabei sein, wenn er auch dessen Muttersprache spricht.

Ich glaube, das größte Verdienst von AMCHA ist der Grundsatz, dass wir die Menschen, die zu uns kommen nie abweisen und dass wir sie nie fallen lassen. Auch wenn es die körperliche Verfassung nicht mehr zulässt, dass die Patienten die AMCHA-Zentren aufsuchen, so führen wir die Behandlung doch fort, wenn es notwendig ist, auch bei ihnen zu Hause. Wir geben ihnen das Vertrauen, sie bis an ihr Lebensende zu begleiten und für sie da zu sein.
Unsere Arbeit werden wir auch in Zukunft fortsetzen, nicht zuletzt, um  den Kindern der Überlebenden Trost zu spenden, die nun ebenfalls zu uns kommen.“

Die gegenseitige Unterstützung und verbindliche Hilfe ist ein wesentliches Anliegen von AMCHA, das Sie durch Ihre Spenden zu verwirklichen helfen. Dafür danke ich Ihnen!
Ihr

Lukas WelzVorstandsvorsitzender AMCHA Deutschland e.V.
 

chevron-downchevron-down-circle