AMCHA Deutschland
amcha kommt aus dem Hebräischen und bedeutet sinngemäß: Du bist von uns. Es war zugleich ein Codewort unter jüdischen Verfolgten der Shoah um einander zu erkennen. Damit drückt der Name aus, wofür AMCHA seit über 30 Jahren steht: Anerkennung des Leids, Solidarität mit den Überlebenden, Gemeinschaft zur Hilfe.
Gedenken, aber die Überlebenden nicht vergessen. Wir unterstützen seit 1988 die humanitäre Hilfe von AMCHA Israel und die öffentliche und fachliche Auseinandersetzung mit dem Holocaust, Erinnerung, Traumata und psychosozialer Hilfe nach Kriegen und kollektiven Gewalterfahrungen. Darüber hinaus beraten und vernetzen wir Akteure in diesen Themenfeldern.
- Engagement
Unsere Arbeit lebt vom Engagement. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung in Form von Ideen, Zeit oder finanziellen Zuwendungen.
Erfahren Sie mehr über die Gremien und Personen in Verein, Stiftung und Geschäftsstelle.
Kommunen in Deutschland sind Mitglied bei uns und verbinden damit die Erinnerung an den Holocaust mit dem Engagement für die Überlebenden.
Die Entwicklung und Geschichte von AMCHA Deutschland in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.
























VERÖFFENTLICHUNGEN
Hier können Sie Publikationen, Beiträge, Newsletter und Reden ansehen. Wenn Sie Informationen bestellen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.
Publikationen
Hier können Sie sich unsere Publikationen herunterladen:
Dossier „Leben nach dem Überleben“ (PDF)
Flyer „Hilfe für ein Leben nach dem Überleben“ (PDF)
Beiträge
Hier finden Sie Beiträge über unsere Arbeit.
AMCHA BRIEF
Unser Newsletter informiert über Hintergründe unserer Arbeit und aktuelle Entwicklungen in Projekten und der Organisation. Hier können Sie unseren AMCHA-Brief abonnieren.
GESCHÄFTSSTELLE
AMCHA Deutschland e.V.
Am Kleinen Wannsee 5a
D-14109 Berlin
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag, 10-15 Uhr
Telefon: 030 / 28 09 – 8038
“ “ 030 / 47 05 – 2659
Telefax: 030 / 28 09 – 9871
E-Mail: info[a/t]amcha.de