AMCHA Deutschland förderte das bürgerschaftliche Engagement für das Denkmal der ehemaligen Synagoge in Eberswalde.









Das Denkmal „Wachsen-mit-Erinnerung“, das am 9. November 2013 von Bundespräsident Gauck in Eberswalde eingeweiht wird, verbindet Erinnerung an die Vergangenheit und Verantwortung für Gegenwart und Zukunft durch bürgerschaftliches Engagement für die Arbeit von AMCHA in Israel.
Am 75. Jahrestag der Reichpogromnacht wird Bundespräsident Joachim Gauck am 9. November 2013 das Denkmal „Wachsen mit Erinnerung“ in Eberswalde an dem Ort einweihen, an dem bis zum 9. November 1938 die Synagoge der Stadt Eberswalde stand.
Von den Künstlern Horst Hoheisel und Andreas Knitz entworfen, geht das Denkmal auf die Initiative Eberswalder Bürger zurück und wurde von AMCHA Deutschland mitentwickelt, dem deutschen Teil des gleichnamigen Israelischen Zentrums für psychosoziale Hilfe für Holocaustüberlebende.
„Mit dem Denkmal der ’Baumsynagoge’ wurde ein einzigartiger Gedenkort für die verfolgten und ermordeten jüdischen Bewohner Eberswaldes geschaffen. Es ist ein wichtiges Zeichen, dass das deutsche Staatsoberhaupt dieses Denkmal einweiht und damit den Opfern des Nationalsozialismus seinen Respekt erweist. Aber auch die Entstehung des Denkmals ist selbst eine große Geste, die von den Überlebenden deutlich wahrgenommen wird: Von Bürgern initiiert, in direkter demokratischer Beteiligung entwickelt und mit Spenden für die Überlebenden bedacht – damit weist die Botschaft des Denkmals über das Gedenken und Erinnern hinaus und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart“ so Lukas Welz, Vorstandsvorsitzender von AMCHA Deutschland e.V..
Das Denkmal zeichnet sich zum einen durch seine Architektur der „wachsenden Synagoge“ aus, die sich ständig verändern wird und damit auch für das Wachsen von Erinnerung und Gedenken steht. Es zeichnet sich aber zum anderen durch die direkte Beteiligung der Bürger aus, die nicht nur den Anstoß für dieses Denkmal gegeben haben, sondern darüber hinaus die rund 1.000 Buchstaben, die in die Denkmalwand eingelassen wurden, stifteten. Die Erlöse kommen der psychosozialen Hilfe für Holocaust-Überlebende durch AMCHA in Israel zugute.
Beschreibung des Denkmals:
Auf den Grundrissen der früheren Außenmauern der Synagoge wurde eine zweieinhalb Meter hohe-Mauer errichtet, die keine Öffnung hat. Im Inneren wurden Bäume gepflanzt, die im Laufe der Zeit den Baukörper der ehemaligen Synagoge nachzeichnen werden. Der abgeschlossene Innenraum erinnert durch seine Unzugänglichkeit an den unwiederbringlichen Verlust und das Unrecht, welches hier geschehen ist. Mehr unter goo.gl/QY5nDb
Die Stadt Eberswalde ist seit Ende 2010 Mitglied bei AMCHA.
Bürgermeister Friedhelm Boginski:
Eberswalde ist Mitglied bei AMCHA, weil wir die Erinnerung an die Shoah verknüpft sehen wollen mit einer aktiven Hilfe für die Menschen, die bis heute an den Folgen des Schreckens leiden. Wir tragen auch heute noch humanitäre Verantwortung, der mit der Errichtung von Gedenkorten allein nicht Genüge getan ist.
AMCHA Brief: Hier können Sie sich eintragen.
AMCHA Deutschland e.V.
Am Kleinen Wannsee 5a
D-14109 Berlin
Telefon: 030 / 28 09 – 8038
Telefax: 030 / 28 09 – 9871
E-Mail: info@amcha.de